meta-

meta-
me|ta-, Me|ta- [me:ta] <Präfix>:
1. bezeichnet diejenige Sprach- bzw. Theorieebene, von der aus über das im Basiswort Genannte, das seinerseits eine sprachliche bzw. gedankliche Ausdrucksform ist, geredet wird:
a) <substantivisch> Metakommunikation (Kommunikation über die Kommunikation); Metakritik; Metasprache (Sprache, mit der Sprachliches beschrieben wird).
b) <adjektivisch> metaethisch; metakommunikativ; metasprachlich.
2. über dem im Basiswort Genannten stehend, sich auf einer höheren Ebene, Stufe befindend:
a) <substantivisch> Metamarketing; Metamethode; Metamusik.
b) <adjektivisch> metahuman.

* * *

me|ta- 〈chem. ; Bez. für die Isomerensubstitution am Benzolring〉 durch ein Kohlenstoffatom getrennt [zu grch. meta „mitten, zwischen“]

* * *

me|ta-, Me|ta- [griech. metá = inmitten, zwischen, nach, dahinter, unter]: Bestimmungswort von Zus. mit den Bed. »verwandt mit, verändert aus, zwischen, nachher«:
1) in allg. Begriffen, z. B. Metamorphose, metastabil, Metastase;
2) in Namen von Oxosäuren u. deren Salzen zur Kennzeichnung einer durch Dehydratisierung entstandenen Form, z. B. Metaphosphat;
3) zur Kennzeichnung eines Verwandtschaftsgrades zwischen Verb., z. B. Metaldehyd, Methämoglobin, oder einer Modifikation, z. B. Metastibnit;
4) bei Benzol-Derivaten als kursiv gesetztes u. meist als m- abgekürztes meta- ein Lokant zur Bez. der 1, 3-Stellung (meta-Stellung) zweier Substituenten am Ring, z. B. meta-Xylol (Metaxylol), m-Dinitrobenzol, Metacyclophan.

* * *

me|ta-, Me|ta- ['meta… , auch: 'mɛta… ], (vor Vokalen u. vor h:) met-, Met- [met…, auch: mɛt…] [griech. metá]:
1. bedeutet in Bildungen mit Adjektiven od. Substantiven zwischen, inmitten, nach, nachher, später, ver… (im Sinne der Umwandlung, des Wechsels):
metaphysisch, metonymisch;
Metamorphose, Methämoglobin.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass sich etw. auf einer höheren Stufe, Ebene befindet, darüber eingeordnet ist oder hinter etw. steht:
Metamarketing, Metatheorie.

* * *

me|ta-, Me|ta-, (vor Vokalen u. vor h:) met-, Met- [met(a)-, auch: mɛt(a)-; griech. metá]: 1. bedeutet in Bildungen mit Adjektiven od. Substantiven zwischen, inmitten, nach, nachher, später, ver... (im Sinne der Umwandlung, des Wechsels): metaphysisch, metonymisch; Metamorphose, Methämoglobin. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass sich etw. auf einer höheren Stufe, Ebene befindet, darüber geordnet ist oder hinter etw. steht: Metamarketing, -theorie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • méta — méta …   Dictionnaire des rimes

  • meta — meta·autunite; meta·biological; meta·biology; meta·bi·o·sis; meta·bi·ot·ic; meta·bisulfite; meta·bo·li·an; meta·bol·ic; meta·borate; meta·boric; meta·branchial; meta·can·tho·ceph·a·la; meta·car·pa·le; meta·car·po·phalangeal; meta·carpus;… …   English syllables

  • Meta — oder meta steht für: eine Vorsilbe in Fremdwörtern griechischen Ursprungs, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#M Meta (Mythologie), in der griechischen Mythologie Tochter des Hoples und erste Frau von Theseus Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta — Méta Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • META — in Circo, creta erat et terminus, in quo currendi finem faciebant quadrigae et palmam accipiebant: Victoriae nota, Solino, c. 47. quod solae victrices quadrigae, quae metam septimo circumagere anticipâssent, eousque decurrebant praemium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Meta 4 — Cover of issue #1 Publication information Publisher ShadowLine …   Wikipedia

  • méta — [ meta ] n. m. • 1925; marque déposée, abrév. de métaldéhyde ♦ Tablette de métaldéhyde, combustible solide qui brûle sans laisser de résidu. Réchaud à méta d un campeur. ● Méta nom masculin (nom déposé) Nom commercial des tablettes de métaldéhyde …   Encyclopédie Universelle

  • meta — Element de compunere însemnând după sau exprimând ideea de transformare, de schimbare, folosit la formarea unor substantive şi a unor adjective. – Din fr. méta . Trimis de LauraGellner, 05.08.2008. Sursa: DEX 98  META Element prim de compunere… …   Dicționar Român

  • meta — méta ž DEFINICIJA 1. umjetni ili prirodni predmet, obilježeno mjesto u koje se gađa [streljačka meta; pokretna meta; živa meta] 2. u nuklearnoj fizici, objekt izvrgnut bombardiranju ili zračenju 3. pren. osoba koju se napada putem medija ili… …   Hrvatski jezični portal

  • mėta — mėtà sf. (2) Gs, Ms, Glv, Dkšt, (4) K, J, mėta (1) Jrb; SD150, R, LBŽ bot. lūpažiedžių šeimos kvapus augalas (Mentha): Po langu mė̃tos kvepia Šlčn. Sėjau rūtą, sėjau mėtą, sėjau lelijėlę (d.) Dkš. Pasėjau mėtą, kad mane mylėtų Pnd. Kvapiosiom… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • meta — sustantivo femenino 1. Línea de llegada donde acaba una carrera deportiva: La meta de la maratón está situada en la plaza. 2. Área: deporte Portería: El delantero marcó en su propia meta. 3. Objetivo, fin que se pretende alcanzar: Su meta es… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”